
Kindernotaufnahme CVK
OÄ: Dr. Martin Grieser, Prof. Dr. Tilmann KallinichCharité – Universitätsmedizin Berlin
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Besuchsadresse:
Mittelallee 8 (EG)
Sie befinden sich hier:
Expertise
Wir sind die primäre Anlaufstelle der Berliner Charité für alle akuten Notfälle bei Patientinnen und Patienten unter 18 Jahren - 24 Stunden täglich und 365 Tage im Jahr. Erster Ansprechpartner ist allerdings der/die niedergelassene Kinderarzt/-ärztin vor Ort. Falls nötig, weist er/sie eine Klinikversorgung an.
In akuten Erkrankungsfällen außerhalb der Sprechstunden steht Ihnen der Ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116 117 zur Verfügung (Deutschlandweit, ohne Vorwahl mobil und vom Festnetz aus). In akuten Notfällen können Sie auch die nächstgelegene Kinderklinik direkt aufsuchen.
______________________________________________
Bei einem lebensbedrohlichen Notfall bitte die Notrufnummer 112 anrufen !
______________________________________________
Ablauf und Triage
Wir sehen im Jahr in unserer gemeinsam mit den Kolleg*innen der Klinik für Kinderchirurgie betriebenen Notaufnahme mehr als 33.000 Patientinnen und Patienten mit einer großen Bandbreite an Erkrankungen und Vorstellungsgründen.Die Reihenfolge der Behandlung richtet sich nach Dringlichkeit und Fachbereich. Es ist daher notwendig, dass Ihr Kind durch eine Pflegekraft eingeschätzt wird. Diese sogenannte Triage findet bei der Anmeldung in der Kindernotaufnahme statt. Je nach Ergebnis werden Sie entweder sofort in einen Behandlungsraum oder in den Wartebereich gebeten. Für schwerer erkrankte Kinder verkürzt sich dadurch die Wartezeit, für weniger schwer oder nicht akut erkrankte Kinder kann sie sich je nach Patientenandrang verlängern.
Die Reihenfolge des Aufrufens erfolgt also ausschließlich nach medizinischer Notwendigkeit/Dringlichkeit und nicht nach der Reihenfolge des Eintreffens.
Wir bemühen wir uns, jedes Kind in angemessener Zeit zu untersuchen und zu behandeln. Kommt es zu längeren Wartezeiten, wird die Pflegekraft in regelmäßigen Abständen erneut nach Ihrem Kind sehen. Eine erweiterte Diagnostik und Abklärung über die Notfallbehandlung hinaus ist nicht möglich. Ggf. können Sie Termine in Spezialambulanzen (Vorstellung nur mit Termin und Überweisung) bzw. bei niedergelassenen Spezialisten vereinbaren.
Stationäre Einweisung durch niedergelassene Kinderärzt*innen
Niedergelassene Kolleg*innen kontaktieren bitte vor der Einweisung oder Überweisung von Patient*innen die Kindernotaufnahme unter +49 30 450 566 128. Wir wären dankbar, wenn Sie keine Kinder und Jugendlichen ohne Rücksprache zur stationären Aufnahme schicken, da unsere Bettenkapazität sehr stark beschränkt ist. Bitte nutzen Sie auch das Angebot der spezialisierten Kinder- und Jugendmediziner*innen in eigener Praxis, z.B. niedergelassene Kinder-Gastroenterologen, Neuropädiater etc.
Dr. med. Martin Wiehlpütz
Oberarzt / Leiter der Kindernotaufnahme
Weitere Informationen
KV-Notdienstpraxis für Kinder und Jugendliche
Zusätzlich wurde die KV-Notdienstpraxis für Kinder und Jugendliche eingerichtet. Ziel ist es, die Kinderrettungsstelle zu unterstützen und die Wartezeiten für die Patientinnen und Patienten insgesamt zu verkürzen. Dafür sind die Charité – Universitätsmedizin Berlin und die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin eine Kooperation eingegangen: Die KV-Notdienstpraxis wird die Kinder-Notaufnahme in den sprechstundenfreien Zeiten – freitags von 15.00 bis 21.00 Uhr, samstags, sonntags und an Feiertagen von 09.00 Uhr bis 21.00 Uhr – ergänzen. An der gemeinsamen Anmeldung wird entschieden, ob es sich um ambulant zu behandelnde Fälle für die Notdienstpraxis oder schwerere Fälle für die Kinderrettungsstelle handelt. Außerhalb der Notdienstpraxiszeiten übernimmt die Kinder-Notaufnahme die Patienten wie gehabt.