
Sektion Mukoviszidose
Christiane Herzog Zentrum Berlin
Herzlich willkommen auf den Seiten der Sektion Mukoviszidose!
Sie befinden sich hier:
Liebe Patient:innen, liebe Eltern,
unser Mukoviszidose-Zentrum bietet sowohl die Versorgung von Kindern als auch von Erwachsenen mit Mukoviszidose an. Die ambulante und stationäre Betreuung sind eng miteinander verknüpft, wodurch eine hohe Kontinuität in der Versorgung gewährleistet wird. Insbesondere unser Team an erfahrenen nicht-ärztlichen Therapeut:innen wie Psycholog:innen, Physiotherapeut:innen, Diätassistent:innen und Sozialarbeiter:innen tragen erheblich dazu bei wie auch das Pflegeteam mit langjähriger CF-Erfahrung. Wir nehmen am Deutschen Qualitätssicherungsregister und am Benchmarking-Projekt des Mukoviszidose e.V. teil, um an einer ständigen Verbesserung unserer Versorgungsqualität zu arbeiten. Unser Standort am Campus Virchow-Klinikum bietet uns die räumliche Nähe zu allen weiteren Spezialist:innen, welche zur Versorgung dieser Multiorganerkrankung CF (Mukoviszidose = Cystische Fibrose = CF) benötigt werden, zum Bsp. die Transplantationszentren für Herz/Lunge im Deutschen Herzzentrum oder Leber in der chirurgischen Klinik der Charité. Sowohl in unserer Ambulanz, als auch auf unserer Station wird auf konsequente Hygiene mit Trennung der Patient:innen je nach Keimbesiedelung geachtet.

Termine
Für ambulante Untersuchungen
für gesetzlich und privat versicherte Patienten
Tel. 030 450 566 587
Fax 030 450 566 959
mukoviszidose-ambulanz(at)charite.de
Mo - Do 9 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr
Freitag 9 - 12 Uhr
Bei Notfällen
Tel. 030 450 666 554
Außerhalb der Dienstzeiten sowie am Wochenende:
Tel. 030 450 566 560 (Station 15)
Anfahrt

Charité - Campus Virchow-Klinikum
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Auf dem Campus:
Mittelallee 4, 4. Obergeschoss
Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Amrumer Straße | U-Bahn-Station (U9), Bus-Linie 221 oder 142
Seestraße | Bus-Linie 106 oder Tram M13 / 50
Anfahrt mit dem PKW:
Parkhaus Einfahrt Seestraße 5
Unser diagnostisches Angebot
- Neugeborenen-Screening
- Schweißtest
- Genetische Untersuchung
- Nasale Potentialdifferenzmessung (NPD)
- Messung an Rektum-Schleimhautbiopsien (Intestinal Current Measurement, ICM)
- Lungenfunktion mittels Spirometrie und Bodyplethysmographie
- Gausauswaschverfahren zur Bestimmung des Lung Clearance Index (LCI)
Ambulante und stationäre Angebote
- Ernährungsberatung
- Diabetesschulung
- Physiotherapie mit autogener Drainage und reflektorischer Atemtherapie
- Sauerstoffversorgung und nicht invasive Maskenbeatmung
- Ambulante intravenöse Antibiotikatherapie
- Psychosoziale Unterstützung
- Patienten- und Angehörigenschulung
- Transplantationsvorbereitung und -nachsorge
- 24 h Dienst mit CF erfahrenen Ärzten
- Flexible und starre Bronchoskopie mit allen pneumologischen Interventionsmöglichkeiten für alle Altersklassen
OÄ: Prof. Dr. Mirjam Stahl | Dr. Jobst Röhmel | Dr. Zulfiya SyunyaevaCharité – Universitätsmedizin Berlin
Postadresse:Augustenburger Platz 113353 Berlin
Campus- bzw. interne Geländeadresse:Mittelallee 4 (4. OG)

Unser Team
Unser erfahrenes und engagiertes Team aus Ärzt:innen und Pfleger:innen, sowie Psycholog:innen, Physiotherapeut:innen, Diätassistent:innen und Sozialarbeiter:innen gewährleistet eine hohe Koniuität Ihrer ambulanten und stationären Betreuung.
Sektionsleitung und Sekretariate
Leiterin der Sektion Cystische Fibrose | Oberärztin | Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin | Zusatzbezeichnung Pädiatrische Pneumologie und Allergologie

Sekretariat Sektion Cystische Fibrose (Mukoviszidose) - Christiane Herzog-Zentrum Berlin

Oberärzt:innen
Oberärztin für Erwachsene mit CF | Fachärztin für Pneumologie und Innere Medizin | Zusatzbezeichnung Palliativmedizin

Oberärztin | Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin | Zusatzbezeichnung Päd. Pneumologie



Forschung in der Sektion
Studienzentrum
Der Schwerpunkt des Studienzentrums im Christiane Herzog-Zentrum liegt auf der Erforschung der zugrundeliegenden Krankheitsmechanismen der Mukoviszidose und anderen chronischen Atemwegserkrankungen, sowie der Testung neuer therapeutischer Strategien.
Die Patienten haben die Möglichkeit durch ihre Teilnahme an verschiedenen klinischen Studien an der Weiterentwicklung neuer diagnostischer und therapeutischer Ansätze bei CF mitzuwirken.
Kontakt: cf-studienzentrum(at)charite.de