
Kinderallergologisches Studienzentrum
Herzlich willkommen auf den Seiten des kinderallergologischen Studienzentrums!
Sie befinden sich hier:
Liebe Patient:innen, liebe Eltern,
Neurodermitis, Nahrungsmittelallergien, Heuschnupfen und Asthma sind sehr häufige Erkrankungen im Kindesalter. Obwohl immer mehr Kinder darunter leiden, wissen wir bis heute nicht, wie wir diese Erkrankungen verhindern oder heilen können. Daher führen wir an unserem Zentrum verschiedene Studien durch, die uns helfen werden, in Zukunft bessere Konzepte zur Vorbeugung und Behandlung von allergischen Erkrankungen zu entwickeln. Zum einen beobachten wir hierfür große Gruppen von Kindern, um ein besseres Verständnis über die Ursachen allergischer Erkrankungen zu bekommen. Wir prüfen auch verschiedene Vorgehensweisen, um allergische Erkrankungen vorzubeugen oder diese zu heilen. Daneben führen wir immer wieder Studien durch, die die Diagnostik allergischer Erkrankungen in Zukunft vereinfachen sollen.

Kontakt
Das Studienteam
Tel. +49 (0)30 450 566 428 / 438
Fax +49 (0)30 450 7566 428
kinder-allergiestudien(at)charite.de
Haben Sie Interesse an unseren Studien? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Leitung
Prof. Dr. med. Kirsten Beyer
Tel. +49 (0)30 450 559 054
Sekretariat
Angela Scholz
Tel. +49 (0)30 450 566 037
Fax +49 (0)30 450 7566 037
Anfahrt

Charité - Campus Virchow-Klinikum
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Auf dem Campus:
Ostring 1, Aufzug 2, 2. OG, Raum 2.011
Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Amrumer Straße | U-Bahn-Station (U9), Bus-Linie 221 oder 142
Seestraße | Bus-Linie 106 oder Tram M13 / 50
Anfahrt mit dem PKW:
Parkhaus Einfahrt Seestraße 5
Unser Studienangebot
In unseren Studien beobachten wir eine große Gruppe von Kindern, um ein besseres Verständnis über die Ursachen allergischer Erkrankungen zu erhalten. Wir prüfen auch verschiedene Vorgehensweisen, um allergische Erkrankungen vorzubeugen oder diese zu heilen.
Des Weiteren führen wir regelmäßig Studien durch, welche die Diagnostik allergischer Erkrankungen in Zukunft vereinfachen soll.
Geburtskohorten
Geburtskohorten dienen vor allem dazu, große Gruppen von Kindern in Bezug auf allergische Erkrankungen von der Wiege bis ins Erwachsenenalter hinein zu beobachten. Hierfür werden die Kinder und ihre Familien regelmäßig interviewt und auch hin und wieder im Studienzentrum gesehen. Auf diese Weise hoffen wir den Ursachen von allergischen Erkrankungen auf die Spur zu kommen. An der deutschen MAS-Kohorte nehmen über 1.000 jetzt schon junge Erwachsene seit 1991 teil und an der Europäischen EuroPrevall-iFAAM-Kohorte über 12.000 Kinder seit 2005.
Interventionsstudien zur Allergieprävention
„Vorbeugen ist besser als Heilen!“ Diesen Satz hat schon Hippokrates gesagt. Unter anderem werden bei uns große Interventionsstudien durchgeführt, um zu untersuchen, wie sich die Entwicklung von allergischen Erkrankungen bei Kindern verhindern lassen.
Studien zur Verbesserung der allergologischen Diagnostik
Bei vielen Erkrankungen unserer Kinder wird als Auslöser auch an eine Allergie gedacht. Juckende Ekzeme, Nesselsucht, häufiger Husten oder eine permanent verstopfte Nase ihrer Kinder führen die Eltern häufig zu einem Allergologen. Neben dem klinischen Bild werden meist verschiedene diagnostische Verfahren angewandt. Manche sind hilfreich, andere weniger. Daher werden bei uns regelmäßig Studien durchgeführt,
um verschiedene diagnostische Verfahren zu prüfen und auch neue zu entwickeln.
Therapiestudien
Ob Nahrungsmittelallergie, Neurodermitis, Insektengiftallergie, Heuschupfen oder Asthma, Sie möchten die bestmögliche Therapie für Ihr Kind! Noch sind die meisten dieser Erkrankungen nicht heilbar, aber wir arbeiten daran. Unser Ziel ist es, bestehende therapeutische Verfahren zu überprüfen, aber auch neue zu entwickeln. So werden bei uns nicht nur vielversprechende neue Medikamente geprüft, sondern auch spezifische
Immuntherapien entwickelt und verbessert.
Patientenschulungen
Allergische Erkrankungen sind häufig chronisch. Insbesondere bei Kindern mit Neurodermitis, Asthma oder schweren, lebensbedrohlichen allergischen Reaktionen müssen die Familien und Betreuungspersonen im Umgang mit der Erkrankung trainiert werden. Hierfür evaluieren
und verbessern wir immer wieder bestehende Schulungskonzepte oder entwickeln neue.
Video zu unserem Studienangebot
Terminvereinbarungen
Haben Sie Interesse an unseren Studien? Wir helfen Ihnen gern weiter!
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Postadresse:Augustenburger Platz 113353 Berlin
Campus- bzw. interne Geländeadresse:Ostring 1, Raum 2.0111

Unser Team
Unser erfahrenes und engagiertes Studienteam besteht aus Ärzt:innen, Studienassistent:innen, Ernährungs- und Laborfachkräften.
Leitung und Sekretariat
Leiterin der Sektion Kinderallergologisches Studienzentrum


Studienteam

Ärztin | Projektbetreuung „CliWaC“

Ernährungswissenschaftlerin | Projektbetreuung „Food@“

Wissenschaftliche Projektkoordinatorin

Studienärztin

Diätassistentin

Diätassistentin

Studienschwester Kinderallergologisches Studienzentrum

Studienschwester Kinderallergologisches Studienzentrum

Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Projektbetreuung "CliWaC"

Forschungsgruppe
Die Forschungsgruppe von Frau Prof. Beyer beschäftigt sich schwerpunktmäßig damit neue Methoden in der Diagnostik, Therapie und Prävention der Nahrungsmittelallergie und Anaphylaxie zu finden. Des Weiteren versuchen wir die Ursachen, die zur Entstehung von Nahrungsmittelallergien und Anaphylaxien führen, zu identifizieren.