Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Sektion Immunologie und Infektiologie

Herzlich willkommen auf den Seiten der Sektion Immunologie und Infektiologie!

Sie befinden sich hier:

Liebe Patient:innen, liebe Eltern,

jeder von Ihnen kennt kurz anhaltende harmlose Virusinfekte, von denen Sie oder Ihre Kinder sich schnell ohne ärztliche Hilfe erholen.

Im Gegensatz zu diesen häufigen Situationen könnte die Vorstellung in unserer immunologischen Ambulanz sinnvoll sein, wenn bei Ihnen oder Ihrem Kind
• Infektionskrankheiten auftraten, die durch intravenöse Antibiotika im Krankenhaus behandelt werden mussten, oder
• Infektionskrankheiten auftraten, die durch seltene Erreger ausgelöst werden,
• in Ihrer Familie unklare Todesfälle auftraten,
• Ihr Kind an einer Gedeihstörung leidet.

Wir behandeln in unserer Ambulanz Kinder und Erwachsene. Um bei Kindern die Anzahl der Blutentnahmen zu minimieren, können sich diese auch ohne Vorbefunde in unserer Ambulanz vorstellen. Erwachsene Patienten bitten wir als orientierende Vordiagnostik um die Werte eines kürzlich bestimmten Blutbildes und der Immunglobuline. Außerdem ist es hilfreich, wenn Ihr Arzt uns vor dem Ambulanztermin eine kurze Zusammenfassung des bisherigen Krankheitsverlaufs und bisher erhobene Befunde zusenden könnte.

 

Termine

Termine für ambulante Untersuchungen für gesetzlich und privat versicherte Patienten erfolgen nach telefonischer Vereinbarung.

 

Tel. 030 450 566 105
Fax 030 450 566 938

Anfahrt

Charité - Campus Virchow-Klinikum
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

Auf dem Campus:
Mittelallee 8, Erdgeschoss

Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Amrumer Straße | U-Bahn-Station (U9), Bus-Linie 221 oder 142
Seestraße | Bus-Linie 106 oder Tram M13 / 50

Anfahrt mit dem PKW:
Parkhaus Einfahrt Seestraße 5

 

Unsere Expertise

  • Primäre Immundefekte (PID) bei Kindern und Erwachsenen
  • Infektionen, die aufgrund einer angeborenen oder erworbenen Abwehrschwäche besonders schwer verlaufen
  • Tuberkulose bei Kindern
  • Infektionen mit sog. atypischen Mykobakterien
  • CMV- und EBV-Infektionen
  • Antibiotic Stewardship
  • Andere einheimische und nicht-einheimische Infektionen bei Kindern, bei denen sowohl die Labor-Analyse wie auch die Therapie besonderen Aufwand erfordert
  • Fragen rund ums Impfen und zum Thema Impfsicherheit

Ambulante und stationäre Angebote

  • Diagnostische Abklärung bei pathologischer Infektionsanfälligkeit bei Kindern und Erwachsenen
  • Beratung bei auffälligen immunologischen Vorbefunden
  • Entwicklung individueller Therapiepläne bei angeborenen Immundefekten unter Berücksichtigung der spezifischen Organmanifestationen insbesondere an der Lunge und im HNO-Bereich
  • Tagesklinische Behandlung
  • Enge Zusammenarbeit mit der Station für Stammzelltransplantation der Klinik für pädiatrische Hämatologie und Onkologie bei der Indikationsstellung zu einer hämatologischen Stammzelltransplantation, bei der Vorbereitung auf eine Stammzelltransplantation und bei der Nachbetreuung nach einer Stammzelltransplantation
Station 29 Schwerpunkt Immunologie | Rheumatologie

: Prof. Dr. S. Lau | Prof. Dr. H. von BernuthCharité – Universitätsmedizin Berlin

Postadresse:Augustenburger Platz 113353 Berlin

Campus- bzw. interne Geländeadresse:Mittelallee 8 (3. OG)

CVK, Mittelallee 8

Unser Team

Unser erfahrenes und engagiertes Team aus Ärzt:innen und Pfleger:innen, sowie Psycholog:innen, Physiotherapeut:innen, Diätassistent:innen und Sozialarbeiter:innen gewährleistet eine hohe Koniuität Ihrer ambulanten und stationären Betreuung.

Sektionsleitung

Prof. Dr. med. Horst von Bernuth

Leiter der Sektion Immunologie

CVK: Campus Virchow-Klinikum

Foto Prof. von Bernuth

Forschung in der Sektion

Die Arbeitsgruppe von Herrn PD Dr. H. von Bernuth arbeitet an einem Forschungsvorhaben, bei dem versucht wird, alle denkbaren genetischen Ursachen für diese schweren Infektionen nachzugehen, auch dann, wenn mit konventionellen Methoden bisher keine Ursache aufgeklärt werden konnte.