
Klinische Studien
Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über unsere aktuellen Studien der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin, Charité.
Sie befinden sich hier:
Klinische Studien der Sektion Allergologie
GI-MDH: Healthy life - healthy diet: From Infancy to childhood
GI-MDH: Healthy life - healthy diet: From Infancy to childhood: Gastrointestinal microbiota: the intersection of gastrointestinal, microbial communities, diet and health.
Darmmicrobiom, Ernährung und Gesundheit: Die Bedeutung für Asthma, Allergie und Adipositas.
Laufzeit 01.04.2016 - 31.12.2017
Förderung über das Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Susanne Lau
MT11 Studie
Phase III-Studie zur Evaluierung und der Sicherheit der Hausstaubmilben-Immuntherapie (sublinguale Tablette) bei Kindern und Jugendlichen (5-17 Jahren) mit haustaubmilbenallergischem Asthma.
Diese klinische Studie ist von der zuständigen Ethikkommission genehmigt.
+ 49 30 450 566 556
Anprechpartner: Prof. Dr. Susanne Lau
Klinische Studien der Sektion Kinderrheumatologie
Abbott M11-328
Adalinumab- Studie (Enthesitis assoziierte Arthritis, Kinder und Jugendliche von 6 – 18 Jahren)
Wir laden 6- 18-jährige Kinder und Jugendliche mit Enthesitis assoziierter Arthritis bei denen mindestens drei Gelenke betroffen sind, ein, an einer Wirksamkeitsstudie eines Biologika teilzunehmen.
Die Therapie mit Adalinumab stellt eine Alternative zur herkömmlichen Basistherapie da. Patienten mit Hep. B, Hep.C, Tbc bzw. anderen aktiven viralen Erkrankungen sind nicht geeignet.
Diese klinische Studie ist von der zuständigen Ethikkommission genehmigt.
+49 30 450 666 606
Ansprechpartner: Stephanie Bartsch und Kathleen Necke
Abbott P10-262 (STRIVE – Beobachtungsstudie)
Juvenile idiopathische Arthritis, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre
Langzeitbeobachtungsstudie bei JIA unter Adalinumab und MTX
Wir laden 0- 18-jährige Kinder und Jugendliche mit juvenilen idiopathischen Arthritis ein, an einer Langzeitbeobachtungsstudie teilzunehmen.
Hierbei wird die Therapie mit Adalinumab + MTX und Therapie mit MTX verglichen.
Diese klinische Studie ist von der zuständigen Ethikkommission genehmigt.
+49 30 450 666 606
Ansprechpartner: Stephanie Bartsch und Kathleen Necke
GoKids
Juvenile idiopatische Arthritis, Kinder und Jugendliche von 2 - 18 Jahren, Golinumab-Studie
(CNTO148JIA3001)
Wir laden 2- 18-jährige Kinder und Jugendliche mit JIA bei denen fünf oder mehr Gelenke betroffen sind, ein an einer Wirksamkeitsstudie eines Biologika teilzunehmen. MTX muss vor Studieneinschluss für mindestens 3 Monate genommen worden sein.
Die Therapie mit Golinumab stellt eine Alternative zur herkömmlichen Basistherapie da. Während der Studie wird das Medikament alle 4 Wochen verabreicht.
Patienten mit vorangegangenem MAS, Lupus erythematosus, Borreliose und Tbc sind nicht geeignet.
Diese klinische Studie ist von der zuständigen Ethikkommission genehmigt.
+ 49 30 450 666 606
Ansprechpartner: Stephanie Bartsch und Kathleen Necke
Etanercept- Studie
(Enthesitis assoziierte Arthritis/ juvenile undifferenzierte Spondylarthropatie
Kinder und Jugendliche von 6- 18 Jahren)
Wir laden 6- 18-jährige Kinder und Jugendliche mit Enthesitis assoziierter Arthritis bei denen mindestens drei Gelenke betroffen sind, ein, an einer Wirksamkeitsstudie eines Biologika teilzunehmen.
Die Therapie mit Ethanercept stellt eine Alternative zur herkömmlichen Basistherapie da.
Patienten mit Nieren-, Lebererkrankungen, vorangegangener Herpes Zoster- Infektion, Tbc bzw. anderen aktiven viralen Erkrankungen sind nicht geeignet
Diese klinische Studie ist von der zuständigen Ethikkommission genehmigt.
+ 49 30 450 666 606
Ansprechpartner: Stephanie Bartsch und Kathleen Necke
Canakinumab- Studie
(Systemische juvenile idiopathische Arthritis/ Morbus Still
Kinder und Jugendliche von 2- 18 Jahren)
Wir laden 2- 18-jährige Kinder und Jugendliche mit systemischer juvenilen idiopathischen Arthritis ein, an einer Wirksamkeitsstudie eines Biologika teilzunehmen.
Die Therapie mit Canakinumab stellt eine Alternative zur herkömmlichen Basistherapie da.
Während der Studie wird das Medikament alle 4 Wochen verabreicht.
Patienten mit vorangegangenem MAS, Hep. B, Hep. C, Tbc bzw. anderen aktiven viralen Erkrankungen sind nicht geeignet
Diese klinische Studie ist von der zuständigen Ethikkommission genehmigt.
+ 49 30 450 666 606
Ansprechpartner: Stephanie Bartsch und Kathleen Necke
Klinische Studien der Sektion Kinderallergologisches Studienzentrum
Erdnussallergie Therapie Studie SOTI
Erdnussallergie Therapie Studie SOTI
SOTI ist eine deutschlandweit durchgeführte multizentrische doppelblinde randomisierte placebo-kontrollierte Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit, Sicherheit und Lebensqualität einer niedrig-dosierten oralen Immuntherapie mit Erdnuss bei Kindern mit Erdnussallergie. Die Rekrutierungsphase für diese Studie ist abgeschlossen und die ersten Studienergebnisse sind publiziert (siehe Link unten). Derzeit läuft die Langzeitbeobachtung der Patienten um eine mögliche Toleranzentwicklung gegenüber Erdnuss zu untersuchen.
Rekrutierung abgeschlossen.
Anprechpartnerin: Dr. rer. nat Valérie Trendelenburg
Studienergebnisse:
Frei verfügbare Postprint Version als PDF
PRESTO
Säuglingsmilch-Studie bei Säuglingen mit Kuhmilchallergie (PRESTO-Studie):
Für die PRESTO-Studie werden Säuglinge unter 13 Monaten mit Verdacht auf Kuhmilchallergie gesucht.
Ziel der Studie ist es herauszufinden, ob der Zusatz von Prä- und Probiotika in einer bereits erhältlichen milchfreien Säuglingsmilch (Neocate), die orale Toleranzentwicklung gegenüber Kuhmilch fördert. Dafür erhalten Kinder mit einer Kuhmilchallergie für 12 Monate entweder die milchfreie Säuglingsnahrung mit dem Zusatz von Prä- und Probiotika oder die bereits erhältliche milchfreie Säuglingsnahrung ohne einen solchen Zusatz.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Rekrutierung abgeschlossen.
+ 49 30 450 566 428/ -438
Ansprechpartner: Valérie Trendelenburg
Frühe Voraussage von atopischen Erkrankungen mit Hilfe von komponentenbasierter Diagnostik und genetischen Varianten
Ziel der Studie ist es, fest zu stellen, ob durch molekulare Methoden eine Verbesserung der Diagnostik erreicht werden kann. Eingeschlossen werden können Kinder, die aus medizinischer Indikation eine orale Nahrungsmittelprovokation erhalten haben oder erhalten werden.
Mittelgeber: DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)
+ 49 30 450 566 037
Ansprechpartner: Angela Scholz
ICON – Beobachtungsstudie
(Juvenile idiopathische Arthritis, Kinder und Jugendliche von 0- 18 Jahren, Langzeitbeobachtungsstudie)
Wir laden 0- 18-jährige Kinder und Jugendliche mit juveniler idiopathischen Arthritis ein, an einer Langzeitbeobachtungsstudie teilzunehmen.
Ziel der Beobachtungsstudie ist es die Häufigkeit der verschiedenen Formen der Erkrankung, die Krankheitsverläufe, Lebensqualität der Patienten, sowie die Erfahrungen mit der Therapie zu erfassen.
Diese klinische Studie ist von der zuständigen Ethikkommission genehmigt.
+ 49 30 450 666 606
Ansprechpartner: Stephanie Bartsch und Kathleen Necke
Prävention der Hühnereiallergie durch frühzeitige Hühnereigabe - HEAP (Hen's Egg Allergy Prevention Study)
Ziel der Studie ist es zu untersuchen, ob die Entwicklung einer Hühnereiallergie durch eine frühzeitige und kontinuierliche Gabe oder durch die Vermeidung im ersten Lebensjahr zu verhindern ist. Die Studie ist randomisiert und Placebo kontrolliert. Eingeschlossen werden können Säuglinge bis zum 7. Lebensmonat, die bisher nur Muttermilch oder Säuglingsmilch erhalten haben. Allergische Erkrankungen bei Eltern oder Geschwistern dürfen vorliegen, müssen aber nicht. Ein Allergietest erfolgt vor der ersten Gabe der Beikost. Die Rekrutierungsphase für diese Studie ist abgeschlossen und die ersten Studienergebnisse sind publiziert.
Rekrutierung abgeschlossen.
Studienergebnisse:
Randomized Placebo-controlled Trial of hen's egg consumptaqion for Primary preventino in infants
Ansprechpartner: Kinder-Allergiestudien
Prävention der Erdnussallergie durch regelmäßige Erdnussproteingabe - PEAP (Peanut Allergy Prevention)
Ziel der Studie ist es zu untersuchen, ob die Entwicklung einer Erdnussallergie bei Kindern mit atopischer Dermatitis durch eine frühzeitige und kontinuierliche Gabe oder durch Vermeidung zu verhindern ist.
Eingeschlossen werden können Kinder zwischen 5. und 30. Lebensmonat mit Neurodermitis, die noch keine Sensibilisierung gegen Erdnuss entwickelt haben.
Rekrutierung abgeschlossen.
+ 49 30 450 566 428
Erdnussallergie Therapie Studie PEPITES
Erdnussallergie Therapie Studie PEPITES
Wir führen zurzeit eine Studie zur epikutanen Erdnuss-Immuntherapie mit Viaskin® Peanut bei Kindern mit Erdnussallergie (PEPITES-Studie) durch. Diese Studie findet zeitgleich an anderen Zentren in Europa, Australien und Nordamerika statt. Ziel ist die Wirksamkeit und Sicherheit von Viaskin® Peanut zur Einleitung einer Toleranz gegen Erdnüsse bei 4- bis 11-jährigen Teilnehmern mit Erdnussallergie nach einem 12-monatigen Behandlungszeitraum. Im Moment können interessierte Studienteilnehmer noch in die Studie eingeschlossen werden.
Rekrutierung abgeschlossen.
Weitere Informationen von Frau Prof. Kirsten Beyer erhalten unter:
+49 30 450 566 037
Tranche
Tranche-Studie
Offene, vergleichende, randomisierte Studie zur Wirksamkeit, Sicherheit und Bioverfügbarkeit von hochkonzentriertem inhalativem Epinephrin versus Epinephrin-Autoinjektor-Anwendung bei Kleinkindern mit akuter anaphylaktischer Reaktion im Rahmen einer Nahrungsmittelprovokation.
Kinderallergie-Studienzentrum:
+49 30 450 566 438
Erdnussallergie Therapie Studie PALISADE
Erdnussallergie Therapie Studie PALISADE
PALISADE ist eine international durchgeführte multizentrische doppelblinde randomisierte placebo-kontrollierte Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit und Sicherheit des Präparats AR101 (Erdnussprotein) im Rahmen einer oralen Immuntherapie zur Desensibilisierung von Erdnussallergikern. Die Rekrutierungsphase für diese Studie ist bereits abgeschlossen.
Rekrutierung abgeschlossen.
Anprechpartnerin: Prof. Dr. Kirsten Beyer
Erdnussallergie Therapie Studie ARTEMIS
Erdnussallergie Therapie Studie ARTEMIS
ARTEMIS ist eine europaweite multizentrische doppelblinde randomisierte placebo-kontrollierte Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit und Sicherheit des Präparats AR101 (Erdnussprotein) im Rahmen einer oralen Immuntherapie zur Desensibilisierung von Erdnussallergikern. Eingeschlossen werden Patienten im Alter von 4 bis einschließlich 17 Jahren, die bereits eine bekannte allergische Reaktion gegen Erdnuss hatten. Die Rekrutierungsphase von Teilnehmern für diese Studie beginnt voraussichtlich im Juli/August 2017.
Probanden gesucht!
Kinderallergie- Studienzentrum
49 30 450 566 438
Klinische Studien der Sektion Mukoviszidose
Algipharma SMR-3372
SMR-3372 ist eine randomisierte, doppelblinde, Dosisfindungs-Studie von einem inhalativen Prüfmedikament (OligoG) vs Placebo in Mukoviszidose-Patienten. Männer und Frauen im Alter ≥12 Jahren, einem FEV1-Wert zwischen 40-90%, sowie einer positiven Lungenbesiedlung mit Pseudomonas aeruginosa sind für die Studie geeignet.
Ansprechperson: Dr. med. Carsten Schwarz /Mukoviszidose - Studienzentrum
+49 30 450 566 564
Corbus JBT101-CF-002
Corbus ist eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase II - Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Lenabasum bei zystischer Fibrose.
Männer und Frauen im Alter ≥12 Jahren, mit ≥1 Exazerbation in den letzten 12 Monaten und entsprechenden Krankenhausaufenthalt mit iv-Therapie sind für die Studie geeignet.
Patienten mit einem FEV1-Wert <40% und ≥100% sind nicht geeignet.
Ansprechperson: PD Dr. med. Doris Staab /Mukoviszidose - Studienzentrum
+49 30 450 566 564
GlaxoSmithKline MHE104317
Einsatz eines zugelassenen Arzneimittel (Mepolizumab) an Kinder und Jugendlicher mit lebensbedrohlichem hypereosinophilem Syndrome Kinder und Jugendliche im Alter von ≥12 Jahren
mit lebensbedrohender hypereosinophilem Syndrom sind für die Studie geeignet.
Ansprechperson: Dr. med. Carsten Schwarz /Mukoviszidose - Studienzentrum
+49 30 450 566 564
Proteostasis PTI-808-01
Proteostasis ist eine Phase-I-Studie zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und Pharmakokinetik von PTI-808 bei Mukoviszidose-Erwachsenen. Männer und Frauen im Alter von
≥18 Jahren, einer homozygoten F508del-Mutation und einem FEV1-Wert von 40-90% sind für die Studie geeignet.
Ansprechperson: Dr. med. Carsten Schwarz / Mukoviszidose - Studienzentrum
+49 30 450 566 564
Universität München chiLD-EU
Hydroxychloroquin bei chronisch interstitiellen Lungenerkrankungen bei Kindern:
- START: randomisierte kontrollierte Parallelgruppen-Studie, dann Wechsel von Placebo zu Verum und
- STOP: randomisierte kontrollierte Parallelgruppen-Studie
um die Effektivität und Sicherheit von Hydroxychloroquin (HCQ) zu evaluieren.
Ansprechperson: Dr. med. Anne Mehl-Schmedes / Mukoviszidose - Studienzentrum
+49 30 450 566 564
VERTEX Pharmaceuticals Incorporated VX14-661-110 Part B
Ziel der Rollover-Studie ist eine Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit eines Prüfpräperats in Kombination mit Ivacaftor, bei Mukoviszidose-Patienten mit homozygoter oder
heterozygoter F508del-CFTR Mutation. Patienten im Alter von ≥12 Jahren, die an der Studie VX14-661-106 oder VX14-661-108 teilgenommen haben, sind für die Studie geeignet.
Studienteilnahme an VX14-661-106 oder VX14-661-108 ist verpflichtend.
Ansprechperson: PD Dr. med. Doris Staab / Mukoviszidose - Studienzentrum
+49 30 450 566 564
VERTEX Pharmaceuticals Incorporated VX16-809-121
VX16-809-121 ist eine explorative Phase 2, zweiteilige, randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Studie mit einer offenen Langzeitphase um die Auswirkung von Lumacaftor/Ivacaftor auf das Fortschreiten der Krankheit bei Mukoviszidose-Patienten zu untersuchen. Kinder im Alter von 2 und 5 Jahren, mit einer homozygoten F508del-CFTR Mutation sind für die Studie geeignet.
Ansprechperson: Prof. Dr. med. Marcus A. Mall / Mukoviszidose - Studienzentrum
+49 30 450 566 564
VERTEX Pharmaceutical Incorporated VX17-659-105
Ziel der Rollover-Studie ist die Beurteilung der langfristigen Sicherheit und Wirksamkeit einer Kombinationstherapie mit VX-659 bei Mukoviszidose-Patienten mir homozygoter oder heterozygoter F508del-CFTR Mutation. Studienteilnahme an VX17-659-102 oder VX17-659-103 ist verpflichtend.
Ansprechperson: Dr. med. Carsten Schwarz / Mukoviszidose - Studienzentrum
+49 30 450 566 564
VERTEX Pharmaceuticals Incorporated VX18-121-101
Dies ist eine randomisierte, doppelblinde, kontrollierte Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von einer VX-121 Kombi-Therapie bei Mukoviszidose-Patienten. Männer und Frauen im Alter ab 18 Jahren, mit einer homozygoten oder heterozygoten (minimal function) F508del-CFTR Mutation und einem FEV1-Wert zwischen 40-90%, sind für die Studie geeignet.
Ansprechperson: Dr. med. Carsten Schwarz / Mukoviszidose - Studienzentrum
+49 30 450 566 564
Beobachtungsstudien der Sektion Mukoviszidose
Track-CF
Beobachtungsstudie zum Krankheitsverlauf bei Patienten mit Mukoviszidose nach Diagnosestellung mit Hilfe von MRT und Gasauswaschverfahren.
Ansprechperson: Prof. Dr. med. Marcus A. Mall / Mukoviszidose - Studienzentrum
+49 30 450 566 564
Register und Biobank
Aufbau einer Bio- und DNA-Bank mit Register bei Patienten mit Mukoviszidose.
Ansprechperson: Prof. Dr. med. Marcus A. Mall / Mukoviszidose - Studienzentrum
+49 30 450 566 564
Tezacaftor/Ivacaftor CFTR Biomarker-Studie
Beobachtungsstudie zum Effekt von Tezacaftor/Ivacaftor Therapie auf die CFTR Biomarker Intestinale Strommessung, nasale Potentialdifferenzmessung und Schweißtest.
Ansprechperson: Dr. med. Simon Gräber / Mukoviszidose - Studienzentrum
+49 30 450 566 564
Klinische Studien der Sektion Immunologie und Infektiologie
Angeborene Immundefekte mit erhöhter Anfälligkeit für bakterielle Infektionen
Angeborene Immundefekte mit erhöhter Anfälligkeit für bakterielle Infektionen
Die Studie untersucht Kinder und Jugendliche, die eine schwere bakterielle Infektion entwickelt haben, auf angeborene Immundefekte
Ansprechpartner: Prof. Dr. Horst von Bernuth
+49 30 450 566 105
Immunulogie des MECP2/IRAK1-Duplikationssyndroms
Immunologie des MECP2/IRAK1-Duplikationssyndroms
Die Studie untersucht Gründe für erhöhte Infektionsanfälligkeit bei Patienten mit MECP2/IRAK1-Duplikationssyndrom.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Horst von Bernuth
+49 30 450 566 105
Immundefekte mit Mikrozephalie
Immundefekte mit Mikrozephalie
Die Studie untersucht das Immunsystem bei Kindern mit Mikrozephalie.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Horst von Bernuth
+49 30 450 566 105