
AG von Bernuth
Herzlich willkommen auf der Seite unserer Arbeitsgruppe!
Sie befinden sich hier:
Forschungsschwerpunkte
Angeborene Immundefekte
Schwere invasive Infektionen mit Pneumokokken und Staphylokokken
Schwere Infektionen mit diesen Erregern, insbesondere wenn sie mehr als einmal bei demselben Patienten oder gehäuft innerhalb einer Familie auftreten, verlangen immer eine ausführliche Analyse der beteiligten Abwehrsysteme. An unserer Klinik wird neben den bereits international anerkannten Testverfahren die Bedeutung der sog. "Innate immunity" erforscht.
Forschung am Immundefekt Centrum
Bestimmte Bakterien wie Pneumokokken und Staphylokokken können im Kindesalter eitrige Infektionen an der Haut oder im Mittelohr auslösen, aber auch Infektionen der Hirnhaut (Meningitis), der Gelenke (septische Arthritis), der Knochen (Osteomyelitis) und innerer Organe (z.B. Leberabszesse) hervorrufen. Diese zuletzt genannten Infektionen sind im Kindesalter als möglicher Hinweis auf eine behandlungsbedürftige angeborene Abwehrschwäche zu werten. Aus diesem Grund sollte bei allen Kindern, die an einer solch schweren Infektion durch Pneumokokken und Staphylokokken erkrankten, eine umfassende Diagnostik zum Ausschluss einer angeborenen Abwehrschwäche durchgeführt werden.
Die Arbeitsgruppe von Herrn PD Dr. H. von Bernuth arbeitet an einem Forschungsvorhaben, bei dem versucht wird, alle denkbaren genetischen Ursachen für diese schweren Infektionen nachzugehen, auch dann, wenn mit konventionellen Methoden bisher keine Ursache aufgeklärt werden konnte.
HIV-Infektion
Berlin ist seit vielen Jahren fest eingebunden in die Langzeitdokumentation der Entwicklung HIV-infizierter und -exponierter Kinder. Zudem beteiligen wir uns an europäischen sowie transatlantischen Studien zur Optimierung der antiretroviralen Therapie bei Kindern über das Netzwerk PENTA.
Influenza
Wir koordinieren nationale und internationale Studien zur Influenza-Impfung sowie zum Einsatz von Oseltamivir (Tamiflu) bei sehr kleinen Kindern. Von den Ergebnissen wird erwartet, dass auch in diesem Alter eine wirksame antivirale Therapie durchgeführt werden kann, ohne dass dazu besondere Risiken in Kauf genommen werden müssen.
Akute Atemwegsinfektionen
Gemeinsam mit dem Robert-Koch-Institut analysieren wir Erreger, die akute Atemwegsinfektionen bei Kindern verursachen. Neue diagnostische Verfahren sollen dann helfen, den Einsatz von Antibiotika auf das notwendige Maß zu begrenzen, unnötige Gabe von Antibiotika zu vermeiden.
Tuberkulose
Neben der klinischen Betreuung von Kindern mit allen Stadien der Tuberkulose sind wir an internationalen Forschungsvorhaben zur Kindertuberkulose beteiligt. Die beiden wichtigsten sind Kooperation mit Russland und Kooperation mit Südafrika.
Aktuelle Projekte
Ausgewählte Projekte folgen in Kürze.
Eine Übersicht weiterer Projekte finden Sie hier.
Unser Team

Leiter der Sektion Immunologie

Ausgewählte Publikationen
Publikationen folgen in Kürze.
Eine Übersicht aller Publikationen finden Sie hier.
News
Aktuelle Meldungen folgen in Kürze.
Weitere Meldungen der Klinik lesen Sie hier.